Skip to content

Simulation Mold-Flow FEA

Simulation in der Kunststofftechnik

Fehler und Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden!

Fehler und Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden!

Idealer Weise werden Simulationen wie Füllbildsimulation (Mold-Flow) in der Kunststofftechnik eingesetzt, um Bauteile aus Duroplast und Thermoplast für die geplanten Herstell-Verfahren (z. B. Pressen, Spritzgießen, Transferverarbeitung) zu optimieren.

Darüber hinaus unterstützt die Simulation in der Kunststofftechnik auch die Festlegung von Rahmenbedingungen, wie z. B. Kühlung/Heizung, Positionierung von Anspritzung und Sensoren sowie Ermittlung von Prozesszeiten.

Diese Erkenntnisse können weiter verwendet werden und bieten die Voraussetzungen für eine Berechnung der Festigkeit der Bauteile über Finite–Elemente–Analyse (FEA).

Simulation Mold Flow FEA

Mold-Flow Simulationen und Finite Elemente Berechnung in der Kunststofftechnik

Für die Simulation in der Kunststofftechnik nutzen wir moderne CAE-Methoden und setzen hierfür aktuelle Software von Moldex3D, SolidWorks-Simulation, Creo (früher ProE) und Ansys ein.

Wir sind zertifizierte Moldex3D Spezialisten.


Die durchgeführten Berechnungen geben Ihnen Einblick in folgende Informationen:.

Analyse von Umhüllungen (Elektronik) und Einlegeteilen
Analyse von Umhüllungen (Elektronik) und Einlegeteilen
Berichtspflichten und Nachweise
Berichtspflichten und Nachweise
Temperaturhaushalt des Werkzeuges
Temperaturhaushalt des Werkzeuges
Validierung der Heizung und Lage der Sensoren
Validierung der Heizung und Lage der Sensoren
Verzug des Bauteils und die Scherung des Kunststoffes
Verzug des Bauteils und die Scherung des Kunststoffes
Verhalten der Werkstoffe bei 2-k Teilen oder bei Einlegeteilen
Verhalten der Werkstoffe bei 2-k Teilen oder bei Einlegeteilen
Festigkeit der Bauteile unter definierten Belastungen (statische FEM)
Festigkeit der Bauteile unter definierten Belastungen (statische FEM)
Mit diesen Daten können Sie nicht nur ihre Prozesszeiten überprüfen und gegebenenfalls verkürzen, sondern auch die Präzision der Konstruktion und der Prozessplanung erhöhen.

Somit können als Zulieferer und Teilehersteller ihrem Kunden genauere Daten bereitstellen und den Produktionsstart (SOP) absichern.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme zum Thema Simulation in der Kunststofftechnik.